

Cannabis Blüte Dünger richtig wählen: Mit BoostX zu maximalem Ertrag und Qualität
Jan 7
3 Min. Lesezeit
0
43
0
Cannabis, wie jede andere Pflanze, benötigt während der verschiedenen Wachstumsphasen spezifische Pflege. Besonders in der Blütephase ist die Wahl des richtigen Düngers entscheidend für den Ertrag, die Qualität und die Gesundheit der Pflanze.

Viele Züchter unterschätzen die Bedeutung eines ausgewogenen Cannabis Blüte Düngers. Während die vegetative Phase primär auf Blatt- und Stammwachstum ausgerichtet ist, liegt der Fokus der Pflanze in der Blüte auf der Entwicklung dichter, harzreicher Blüten. Diese Phase erfordert einen gezielten Nährstoffmix, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Warum ein gezielter Cannabis Blüte Dünger entscheidend ist.
In der Blütephase reduziert sich der Stickstoffbedarf der Pflanze, während Phosphor und Kalium in den Vordergrund treten:
Phosphor (P): Fördert die Blütenbildung, steigert die Harzproduktion und unterstützt die Photosynthese.
Kalium (K): Verbessert die Wasseraufnahme, die Zellstruktur und die Widerstandskraft gegenüber Schädlingen.
Magnesium & Kalzium: Essentiell für Chlorophyllproduktion und Zellstruktur.
Mikronährstoffe: Wie Eisen, Zink und Mangan sind für den Stoffwechsel unverzichtbar.
Anzeichen für Nährstoffmangel oder Überdüngung
Stickstoffmangel: Gelbliche Blätter, besonders bei älteren Blattpartien.
Phosphormangel: Dunkle Verfärbung, rot-blaue Töne an den Blattunterseiten.
Kaliumüberschuss: Verbrennungen an den Blattspitzen.
Ein gutes Düngerprodukt für die Blütephase liefert gezielt die benötigten Elemente im idealen Verhältnis, beispielsweise NPK 1:3:2 oder 0:5:4.
Organisch vs. Mineralisch: Was ist besser?
Organische Dünger: Arbeiten mit der Natur, verbessern die Bodenstruktur, fördern Mikroorganismen und sind ideal für den nachhaltigen Anbau.
Mineralische Dünger: Bieten schnelle Resultate und präzise Nährstoffkontrolle, aber belasten langfristig das Bodenleben.
Die Kombination beider Systeme ist möglich, insbesondere in Outdoor-Setups mit gesundem Bodenleben.
Anwendungstipps
Beginn der Blütephase erkennen: Bildung kleiner, weißer Härchen (Pistillen) an den Nodien.
Düngeranwendung:
Start mit halber Dosierung,
Wöchentliche Anpassung nach Pflanzenreaktion,
Regelmäßig pH- und EC-Wert messen.
Foliar Feeding: In frühen Stadien möglich, aber zum Ende der Blüte vermeiden, um Rückstände auf den Blüten zu verhindern.
BoostX – Die natürliche Wahl für die Blüte
Für Züchter, die Wert auf organische Qualität, hohe Erträge und ausgeprägte Terpenprofile legen, ist BoostX die optimale Lösung:
Verbesserte Nährstoffaufnahme: BoostX erhöht die Nährstoffaufnahme um das Zehnfache durch aktive Bodenmikroflora und fermentative Prozesse.
Höhere Blütenanzahl & Ertrag: Fördert die Knospenbildung signifikant – für dichtere und ertragreichere Buds.
Erhöhte Bodenfruchtbarkeit: Die enthaltenen Mikroorganismen (u.a. Bacillus subtilis, Lactobacillus spp., Bifidobacterium spp., Saccharomyces cerevisiae) zersetzen organisches Material und verbessern die Verfügbarkeit von Nährstoffen.
Symbiose mit Mykorrhiza: Enthält Glomus intraradices – ein arbuskulärer Mykorrhiza-Pilz, der die Phosphoraufnahme verbessert und das Wurzelwachstum stimuliert.
Stressresistenz: Die mikrobiell erzeugte Umgebung hilft Pflanzen, mit biotischem und abiotischem Stress besser umzugehen.
Zusammensetzung (pro Gramm):
BoostX enthält eine ausgewogene Mischung lebender Mikroorganismen in einer Konzentration von 1 x 10^8 koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Stamm. Diese wirken synergistisch auf Boden, Wurzelzone und Pflanze:
Bacillus subtilis: Bildet langlebige Sporen und produziert wachstumsfördernde Metaboliten. Schützt Wurzeln vor Krankheitserregern und verbessert die Stressresistenz.
Lactobacillus plantarum: Fördert den Abbau organischer Substanzen im Boden, produziert Milchsäure zur Pathogenkontrolle und unterstützt die mikrobielle Balance.
Lactobacillus casei, delbrueckii, bulgaricus, fermentum, acidophilus, diacetylactis: Diese Milchsäurebakterien sind für ihre probiotischen Effekte bekannt – sie unterdrücken schädliche Mikroben, verbessern die Bodenstruktur und erleichtern die Nährstoffaufnahme.
Rhodopseudomonas palustris: Ein photosynthetisches Bakterium, das organische Abfälle effizient abbaut und die Stickstoffbindung im Boden unterstützt.
Saccharomyces cerevisiae (Backhefe): Baut abgestorbenes Pflanzenmaterial ab, fördert die Wurzelentwicklung und regt das mikrobielle Leben an.
Streptococcus thermophilus: Unterstützt das Gleichgewicht der Bodenmikroflora und ergänzt die Funktion der Lactobacillus-Stämme.
Bifidobacterium animalis, bifidum, longum: Bauen organische Stoffe ab und fördern die mikrobielle Biodiversität im Wurzelbereich.
Rhizophagus irregularis (Glomus intraradices): Ein arbuskulärer Mykorrhizapilz, der in Symbiose mit der Wurzel lebt, die Phosphoraufnahme stark erhöht und die Nährstoffeffizienz insgesamt verbessert.
Diese Zusammensetzung macht BoostX zu einem einzigartigen, lebendigen Bodenverbesserer, der gezielt für die anspruchsvolle Blütephase von Cannabis entwickelt wurde.
BoostX kann sowohl als Bodendünger als auch in verdünnter Form als Blattspray in der frühen Blüte verwendet werden.
Fazit
Die Wahl des richtigen Düngers ist für die Cannabisblüte von zentraler Bedeutung. Organische Produkte wie BoostX bieten eine natürliche und effektive Möglichkeit, um Ertrag, Geschmack und Qualität zu maximieren. Wer auf nachhaltigen Anbau und Spitzenresultate setzt, sollte BoostX in seinem Nährstoffplan fest einbauen.